Leitungsteam

Künstlerische Leitung

Ron Zimmering

Künstlerische Leitung

Elise Schobeß

Komponist/Produzent

Georg Hajdu

Musikalische Leitung

Yalda Zamani

Bühne

Christopher Dippert

Videotechnik

Diego Muhr

Kostüm

Chantal Börner

Kostüm

Julian Hirsch

Komponist/Notenmanagement

James Tsz-Him Cheung
Ron Zimmering

Ron Zimmering (Künstlerische Leitung) ist Schauspieler, Regisseur und Initiator verschiedener Veranstaltungsformate. Seine Arbeit zeichnet sich durch die Verbindung klassischer Stoffe mit dokumentarischen und biografischen Elementen aus. Er studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und war vier Jahre Ensemblemitglied des Saarländischen Staatstheaters. Später absolvierte er ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg. Er inszeniert u.a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, an der Hamburger Staatsoper, am Saarländischen Staatstheater, am Theater Heidelberg, am Theater Osnabrück und auf Kampnagel.



Elise Schobeß

Elise Schobeß (Künstlerische Leitung) studierte Musik- und Politikwissenschaften in Dresden und Poznań sowie Dramaturgie an der HfMT Hamburg. Während ihres Studiums erhielt sie ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Produktionen als Dramaturgin führten sie in den letzten Jahren an verschiedene Spielstätten, u.a. Theater Bonn, Opéra National de Montpellier, Kampnagel Hamburg, Kunstfest Weimar oder Steirischer Herbst Graz. Daneben forscht sie derzeit in Hamburg im Rahmen einer künstlerischen Promotion über Enthierarchisierungsstrategien im postdramatischen Musiktheater. Elise Schobeß ist Alumna der Akademie Musiktheater heute und war mit ihrem Team Preisträgerin beim internationalen Musiktheaterwettbewerb Ring Award 20/21. 

 

Georg Hajdu

Georg Hajdu (Produzent) ist ein deutscher Komponist und Professor ungarischer Abstammung. Nach dem Studium der Molekularbiologie und Komposition in Köln und der Computermusik am Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) promovierte er 1996 an der University of California, Berkeley. Es folgten Aufenthalte am IRCAM in Paris und am ZKM in Karlsruhe. Im Mai 2002 wurde sein interaktives, vernetztes Performance-Environment Quintet.net in der Oper Orpheus Kristall im Rahmen der Münchener Biennale eingesetzt. Im selben Jahr wurde er zum Professor für Multimedia-Komposition an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) berufen. Im Jahr 2010 war er Artist in Residence am Goethe-Institut in Boston sowie Gastprofessor an der dortigen Northeastern University. Hajdus Kompositionen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem IBM-Preis des Ensemble Modern. 

Yalda Zamani

Yalda Zamani (Musikalische Leitung) ist eine in Deutschland lebende Dirigentin. Bisher hat sie über 50 Werke an zahlreichen internationalen Orten und Festivals uraufgeführt, darunter das Festival für Neue Musik Darmstadt, Wien Modern oder das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Sie wurde vom künstlerischen Komitee des Ulysses Network - IRCAM in Frankreich als vielversprechende junge Dirigentin für die Jahre 2017-2019 ausgewählt und ist Preisträgerin des "Das Kritische Orchestra" des Dirigentenforums und des Deutschen Musikrats sowie "Featured Artist" des Europäischen Netzwerks der Opernakademien und der Akademie des Festival d'Aix-en Provence 2019. Derzeit erhält sie ein Promotionsstipendium Pro-Exzellenzia der Stadt Hamburg und des Europäischen Sozialfonds. Als Gründerin und künstlerische Leiterin des Zeitgenössischen Kammerorchesters Elbe und des Experimentalensembles opus glitch_ engagiert sie sich für die Realisierung innovativer Projekte an der Schnittstelle von Musik und Wissenschaft. 



Christopher Dippert

Christopher Dippert (Bühne) ist freischaffender Bühnenbildner und Videokünstler. Er arbeitet an interdisziplinären Projekten in den Bereichen Film, Theater und bildender Kunst mit einem expliziten Interesse für interaktive Szenografien und responsive Umgebungen. Mit der Abschlussarbeit seines Bachelor-Studiums Szenische Künste an der Universität Hildesheim und dem Master-Studium in der Bühnenraumklasse der HfbK Hamburg untersucht er das Eigenleben von szenografischen Arbeiten und ihrer Wechselwirkung mit Zuschauenden. Seine praktischen Arbeiten konzentrieren sich auf die Korrelation von Raum und Subjekt, sowie die Hybridisierung von Theater, zeitgenössischen Medien und neuen Technologien.



Chantal Börner

Chantal Börner (Kostüm) absolvierte eine Ausbildung zur Damenmaßschneiderin in Winterthur (Schweiz). Daraufhin arbeitete sie in ihrem erlernten Beruf im Atelier von Kazu Huggler und assistierte im Rahmen der Festspiele Zürich 2018 bei Vorträgen und Shows. Seit 2020 studiert sie Kostümdesign an der HAW Hamburg. Als Kostümpraktikantin bei Anna Wübber sammelte sie im Spätsommer 2021 Erfahrungen bei der internationalen Spielfilmproduktion „Seneca-on the creation of earthquakes“. Zuletzt erarbeitete sie zusammen mit Elena Schultz das Kostümbild für Yeşim Nela Keim Schaubs Schauspiel „CRASH“ (Thalia Gaußstraße). 



Julian Hirsch

Julian Hirsch (Kostüm) studiert derzeit Kostümdesign an der HAW Hamburg. Zu den letzten Arbeiten zählen Kostümdesign für die Theater Inc. am Staatstheater Darmstadt, Kostüm- und Maskendesign für das Short Cut Filmprojekt „SHAG“ von Finn Mangels und eine Kostümassistenz für Julia Köttritschs Kurzfilm „Safe Space“. Ebenfalls absolvierte Julian Hirsch 2021 ein Praktikum im Bereich Kostümdesign unter Prof. Anna Wübber für den Film „Seneca- On the Creation of Earthquakes“ von Robert Schwentke. Zuletzt erwarb er im Hochschulkurs „Digital Utopias“ Fähigkeiten in der Gestaltung virtueller Kostüme.



Diego Muhr

Diego Muhr (Videotechnik) ist ein in Hamburg lebender Komponist, Medienkünstler und Lichtdesigner. In seinen Arbeiten erforscht er die Idee des Raums als konkreten Träger von Erinnerungen und Lebenserfahrungen und schafft ortsspezifische Performances, Hörspaziergänge, Musiktheater und Konzertstücke. In seinen Stücken wird ein weiter gefasster Begriff von Musik zugrunde gelegt, als eine detaillierte zeitliche Organisation multipler Materialitäten.



James Tsz-Him Cheung

James Tsz-Him Cheung (Notenmanagement) ist ein Multimedia-Künstler, der in Hamburg, Manchester und Hongkong lebt. Nach einem Bachelor-Abschluss in Mathematik in Hongkong und einem Master-Abschluss in Multimedia-Komposition an der HfMT Hamburg promoviert er nun in Hamburg bei Prof. Georg Hajdu zum Dr.Sc.Mus. Zu seinen Projekten gehört die Entwicklung von MaxScore und Symbolist, Softwareplattformen für zeitgenössische Multimedia- und Musiknotation. Er ist Mitbegründer von Hong Kong Chordophonia und wurde von Hong Kong Doujin Philharmonia und Uchu Yurei mit Aufträgen betraut. Er präsentierte bei next_generation am ZKM Karlsruhe und beim Klingt Gut Festival an der HAW Hamburg. 

Komponist:INNEN

Komponist/Technische Leitung

Greg Beller

Komponist/Produzent

Georg Hajdu

Komponistin / Visual Artist

Xiao Fu / KLARA (Janina Luckow)

Komponist

Todd Harrop

Komponist

Benjamin Helmer

Komponist

Goran Lazarevic

Komponistin

Aigerim Seilova

Komponist/Notenmanagement

James Tsz-Him Cheung
Greg Beller

Greg Beller arbeitet als Künstler, Forscher, Dozent und Computerdesigner für zeitgenössische Kunst. An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft am IRCAM war er zunächst Doktorand für generative Ausdrucksmodelle und deren Anwendungen für Sprache und Musik, dann Computermusikdesigner, Leiter der Abteilung Research/Creation Interfaces und Produktmanager für das IRCAM Forum. Er ist Gründer des Synekine-Projekts und promoviert derzeit an der HfMT Hamburg zum Thema "Natürliche Schnittstellen für Computermusik" im Bereich der Entwicklung und Aufführung von künstlerischen Ereignissen.



Xiao Fu / KLARA (Janina Luckow)

2015 gründete Xiao Fu, Multimedia-Komponistin und Sound-Designerin, die Konzertreihe “fresh::sounds –seidenstrasse. 2017 hat sie Musik für das Tanztheaterstück “enactment::interchange — ein interaktives Tanztheater” komponiert und produziert. Die Videokünstlerin Janina Luckow aka KLARA stellte ihre Arbeiten in unterschiedlichen Ausstellungskontexten (Deichtorhallen, Affenfaust Galerie, Körber-Stiftung), Festivals (Blurred Edges, Kampnagel), Theatern sowie in Clubs (Übel&Gefährlich) vor. Xiao und KLARA arbeiten seit 2019 kollaborativ in verschiedenen Kontexten und entwickeln Konzerte für Festivals sowie eigene Aufführungen. 

Georg Hajdu

Georg Hajdu ist ein deutscher Komponist und Professor ungarischer Abstammung. Nach dem Studium der Molekularbiologie und Komposition in Köln und der Computermusik am Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) promovierte er 1996 an der University of California, Berkeley. Es folgten Aufenthalte am IRCAM in Paris und am ZKM in Karlsruhe. Im Mai 2002 wurde sein interaktives, vernetztes Performance-Environment Quintet.net in der Oper Orpheus Kristall im Rahmen der Münchener Biennale eingesetzt. Im selben Jahr wurde er zum Professor für Multimedia-Komposition an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) berufen. Im Jahr 2010 war er Artist in Residence am Goethe-Institut in Boston sowie Gastprofessor an der dortigen Northeastern University. Hajdus Kompositionen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem IBM-Preis des Ensemble Modern. 

Todd Harrop

Todd Harrop, kanadischer Künstler, wurde 2008 von den Klarinettisten Tilly Kooyman und Stephen Fox in die Bohlen-Pierce-Skala eingeführt und eingeladen, sich ihrem BP-Ensemble tranSpectra anzuschließen. 2013 zog Harrop nach Deutschland, um weiter in dieser Skala und anderen zu komponieren und ihre ungewöhnlichen Qualitäten als Doktorand von Georg Hajdu und Manfred Stahnke an der HfMT Hamburg zu erforschen. Er hat auf Konferenzen von Sound and Music Computing, International Computer Music Association u.a. mikrotonalen Organisationen Vorträge gehalten. Seine Musik wurde in Kanada, den USA, Deutschland, Italien, Slowenien und Neuseeland aufgeführt. Derzeit unterrichtet Harrop Mikrotonalität an der HfMT und Schlagzeug an der Musik- und Kunstschule Lübeck.

Benjamin Helmer

Benjamin Helmers Schaffen ist geprägt von Interesse an mikrotonaler Melodik, Harmonik, außereuropäischen Musiktraditionen und klassischem Formdenken. Derzeit arbeitet er als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HfMT Hamburg sowie als freischaffender Komponist.



Goran Lazarevic

Goran Lazarevic stammt aus Serbien, wo er ein klassisches Akkordeonstudium absolvierte. 2013 zog er nach Hamburg um das Kontaktstudium in Neuen Kompositionstechniken bei Prof. Helmut W. Erdmann absolvieren. Es folgte ein MA in Multimedia-Komposition. Seine Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Live-Elektronik, mikrotonale Musik, freie Improvisation und Computermusik sowie Brain-Computer-Music-Interfaces (BCMI) und Kognitionswissenschaften. 

Neben seiner eigenen Arbeit als Komponist, Performer und Forscher arbeitet Goran Lazarević derzeit als Projektkoordinator für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg (HfMT)



Aigerim Seilova

Aigerim Seilova, kasachische Komponistin und Medienkünstlerin, wurde zuletzt mit dem Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals ausgezeichnet.

Sie hat Komposition in Moskau und Hamburg bei Leonid Bobylev, Yuri Kasparov, Elmar Lampson und Georg Hajdu studiert. Als ehemaliger Kompositionsstipendiatin am Tanglewood Music Center des Boston Symphony Orchestra wurde Seilovas Oeuvre international bei zahlreichen Konzerten und Festivals von Kollektiven wie dem Orchester des Norwegischen Rundfunks, der Philharmonie der Nationen, dem Schallfeld-Ensemble, dem Studio für Neue Musik Moskau, dem JACK-Quartett und von Dirigenten wie Yoel Gamzou, Fedor Lednev, Ken-David Masur, Miguel Harth-Bedoya aufgeführt. 



James Tsz-Him Cheung

James Tsz-Him Cheung ist ein Multimedia-Künstler, der in Hamburg, Manchester und Hongkong lebt. Nach einem Bachelor-Abschluss in Mathematik in Hongkong und einem Master-Abschluss in Multimedia-Komposition an der HfMT Hamburg promoviert er nun in Hamburg bei Prof. Georg Hajdu zum Dr.Sc.Mus. Zu seinen Projekten gehört die Entwicklung von MaxScore und Symbolist, Softwareplattformen für zeitgenössische Multimedia- und Musiknotation. Er ist Mitbegründer von Hong Kong Chordophonia und wurde von Hong Kong Doujin Philharmonia und Uchu Yurei mit Aufträgen betraut. Er präsentierte bei next_generation am ZKM Karlsruhe und beim Klingt Gut Festival an der HAW Hamburg. 



REGISSEUR:INNEN

Regie

Marlen Balzer

Regie

Alexander Klessinger

Regie

Constanze Negwer

Regie

Lisa Pottstock

Regie

Lucia Wunsch
Lea Marlen Balzer

Lea Marlen Balzer studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften und Germanistik in Frankfurt am Main und Paris. Dort entstand ihre erste eigene Regiearbeit "DANTON CUL (La mort de Danton)". Zugleich absolvierte sie journalistische Praktika, unter anderem beim Heute Journal (ZDF) und bei Radio Fritz (RBB). Seit 2019 studiert sie Regie an der HfMT Hamburg, zuletzt wurde ihr Studienprojekt "Miss Sara Sampson" am Thalia Theater Gaußstraße gezeigt. 2018 und 2021 war Lea Marlen Balzer Stipendiatin des Deutschlandstipendiums, 2022 des Heidelberger Stückemarktes. Ihre Arbeit "Herbertstraße - eine Mauerschau" wurde zum Zeitzeug-Festival 2021 eingeladen. Neben ihrem Studium arbeitet sie als Textredakteurin und kuratiert die Veranstaltungsreihe "Salon Kleiner Michel". 

Alexander Klessinger

Alexander Klessinger studierte zunächst Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft und arbeitete danach als Lehrer, leitete ein Oberstufentheater und realisierte Streettheaterperformances in Italien. Nach zwei Regiehospitanzen an den Münchner Kammerspielen und an der Berliner Schaubühne begann er sein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg. Klessinger ist im zweiten Jahr in Folge Stipendiat des Deutschlandstipendiums. Seine Stückentwicklung „Der Wille zum Glück“, in der er sich mit der Welt des Schlagers auseinandersetzte, wurde zum Stimme X Festival für zeitgenössisches Musiktheater 2022 eingeladen. Zuletzt entstand die Collage „Aufklärungsmaschine“, in der Klessinger sich mit dem Erbe der Aufklärung im Zusammenhang mit Lessings Mitleidstheorie befasste.



Constanze Negwer

Constanze Nogueira Negwer, geboren in Brasilien, studierte Kulturwissenschaften an der Universität Passau und sammelte erste Erfahrungen im Musiktheater im Rahmen von Assistenzen und Hospitanzen an der Bayerischen Staatsoper und an der Komischen Oper Berlin. Seit 2019 studiert sie Musiktheaterregie an der HfMT Hamburg. 



Lisa Pottstock

Lisa Pottstock studierte Philosophie in Leipzig und Basel. Studiumsbegleitend lernte sie Chorleitung und leitete von 2015 bis 2018 die Singkompanie Mayröcker. Seit 2018 studiert sie Regie Musiktheater an der HfMT Hamburg. Lisa Pottstock arbeitet als Philosophin, Regisseurin und Librettistin. Ihr Regiedebüt führte sie 2021 in den Harz, wo sie die Wanderperformance 10 Schritte, 3 Denken, 1 Witz im Rahmen des Festivals TheaterNatur gemeinsam mit der Szenographin Jeanne Louët erarbeitete. 2022 kam die Oper MELUSINE. Was machst du am Samstag von Catalina Rueda an der Stuttgarter Staatsoper zur Uraufführung, für die sie das Libretto schrieb. In der im mairisch Verlag erschienenen Antologie Die Philosophie des Singens ist sie mit dem Essay Atmen muss ich sowieso vertreten. 



Lucia Wunsch

Lucia Wunsch studiert seit 2019 an der HfMT Schauspietheaterregie, nachdem sie zuvor in Konstanz ein Studium Deutsche Literatur und Gender Studies abschloss. Innerhalb einer Hospitanz am Theater Freiburg lernte sie das Theater kennen. Es folgten Assistenzen am Theater Konstanz und Luzerner Theater, wo sie Einblicke in verschiedene Arbeitsweisen erhielt. In ihren Projekten setzt sie sich mit dokumentarischen Materialien, klassischen Texten und Texten von gegenwärtigen Autor:innen auseinander. Lucia Wunsch untersucht Theater als Ort, indem Gefühle erfahrbar sind, für die es keinen anderen Ort gibt. Sie sucht in jedem Projekt nach Begegnung und Berührung mit ihrem Team und Publikum – abstrakt, choreographisch oder musikalisch.



WISSENSCHAFTLER:INNEN

Kathrin Böckmann

Kathrin Böckmann ist seit 2020 an der Hamburger Sternwarte Doktorandin in der Arbeitsgruppe für extragalaktische Astrophysik und forscht dort an Galaxienhaufen und schwarzen Löchern, die sie mit Hilfe von Röntgen- und Radiobeobachtungen analysiert. Von 2015 bis 2020 studierte sie an der Universität Hamburg Physik, wobei sie schon ihre Bachelor und Masterarbeit jeweils an der Sternwarte schrieb. 2019 forschte sie für ein Semester an der „School for Earth and Space Exploration“ der Arizona State University über Mikrowellenbeobachtungen von Galaxien. Für ihre Masterarbeit zum Thema kollidierender Galaxienhaufen, die mit Hilfe des Röntgenteleskops eROSITA beobachtet wurden, wurde sie 2020 mit dem Otto-Stern-Preis der Universität ausgezeichnet.



Marcus Brüggen

Marcus Brüggen ist Professor für Extragalaktische Astrophysik und beobachtende Kosmologie an der Universität Hamburg. Er arbeitet an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf und forscht an hochenergetischen Phänomenen im Kosmos, wie z.B. der Wechselwirkung zwischen schwarzen Löchern und Galaxien. Nach dem Studium und Promotion in Cambridge (UK), war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, danach Fellow am Churchill College Cambridge, und Professor an der Jacobs University in Bremen.



Sarah Casura

Sarah Casura ist Astrophysikerin im Bereich der Galaxienforschung. Nach einer international geprägten Kindheit studierte sie Astrophysik im Bachelor und Master in England und Schottland, bevor sie für ihre Promotion an die Hamburger Sternwarte kam. Dort spezialisierte sie sich auf die Analyse von optischen Bilddaten von Galaxien. Mit Modellen und statistischen Methoden untersucht sie Struktur, Aufbau und Zusammensetzung einer großen Anzahl von Galaxien, um damit letztendlich Rückschlüsse auf die Entwicklung des Universums ziehen zu können. Nach erfolgreichem Abschluss der Promotion genießt sie momentan ihre Elternzeit. 



Dieter Engels

Dr. Dieter Engels, Astrophysiker, war bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hamburger Sternwarte / Universität Hamburg. Seine Forschungsgebiete umfassen Himmelsdurchmusterungen nach Quasaren, außergwöhnlichen Galaxien und Gravitationslinsen, Radioastronomie sow Radio-Maser-Strahlung in Roten Riesensternen.



Volker Heesen

Volker Heesen ist Astrophysiker an der Hamburger Sternwarte. Nach der Doktorarbeit an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlichen Aufhalten an den Universitäten von Hertfordshire und Southampton ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Volker Heesen nutzt Radiodaten von Galaxien um Magnetfelder, Sternentstehung und die Kosmische Strahlung zu studieren.



Denis Wittor

Denis Wittor ist seit Mai 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hamburger Sternwarte, wo er die Magnetfelder und Cosmic-Rays in Galaxienhaufen erforscht. Für seine Forschung verwendet er kosmologische Simulationen, für die mit dem größten Supercomputersystem der Welt arbeitet. Denis Wittor hat Physik an der Ruhr-Universität Bochum studiert (2009-2014) und schrieb seine Abschlussarbeiten im Bereich der theoretischen Plasmaphysik. Nach seinem Studium promovierte er an der Universität Hamburg im Bereich der extragalaktischen Astrophysik (2014-2017). Thema seiner Promotion waren die nicht thermischen Komponenten in Galaxienhaufen. 2018-2020 forschte er an der Universität Bologna über die Polarisationseigenschaften von Radiorelikten.



David Smolinski

David Smolinski studierte von 2017-2021 Physik im Bachelor an der Universität Hamburg. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der Kollision von Galaxien. Direkt im Anschluss begann er sein Masterstudium an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt auf Astroteilchenphysik, Astrophysik und Quantenphysik. Ende des Sommers wird er mit seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe um Professor Brüggen an der Hamburger Sternwarte starten und im Bereich der Magnetohydrodynamik forschen. Neben dem Studium arbeitet David Smolinski regelmäßig als wissenschaftliche Hilfskraft an der Hamburger Sternwarte. Für das Project „A SPACE JOURNEY” erarbeitete er zusammen mit Dr. Denis Wittor das Programm zur Visualisierung des Rundflugs durch die kosmischen Filament-Strukturen.

SCHAUSPIELER:INNEN

Johanna Link

Johanna Link absolvierte zunächst eine Schlagzeugausbildung, es folgte ein Studium der Musikwissenschaften an der HU Berlin. Von 2011-14 studierte Johanna Link Schauspiel an der HfMT Hamburg. Während des Studiums spielte sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in Katie Mitchells „Alles Weitere kennen sie aus dem Kino“. Es folgten Engagements am Thalia Theater Hamburg sowie am Theater Konstanz. Seit 2019 arbeitet sie frei und war u.a. am Schauspielhaus Hamburg, an der Neuköllner Oper, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg oder in der Ufa Fiction-Serie Charité 3 zu sehen.

Sara Ezzell

Sara Ezzell ist eine amerikanisch-zypriotische Tänzerin, Choreografin und Regisseurin. Von 2014-2019 tanzte sie professionell beim Sankt Petersburger Ballett, dem Stuttgarter Ballett, dem Bundesjugendballett (BJB), und dem Hamburg Ballett. Seit 2019 ist sie freiberuflich tätig und kreiert und performt vor allem neue Arbeiten in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams. Dazu gehören ihre Kreation und Aufführung von "Feuervogel" in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern (2021), ihre Choreografie und Aufführung von "Pygmalion 4.0" mit dem Orchester La Festa Musicale in Hannover (2021), sowie zwei abendfüllende Kreationen in der verlassenen Heilstätte Grabowsee (2019/2020). 

Johannes Speh

Johannes Speh studierte nach einer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik von 2018 bis 2022 im Bachelor Kostümdesign bei Prof. von der Thannen in Hamburg und beginnt im Oktober 2022 den Master in der Bühnenraumklasse von Prof. Bauer an der HfbK Hamburg. Die Vermischung von Kostüm und Raum sowie verschiedenen Formen des Figurentheaters sind häufig Angelpunkt und Forschungsfeld der künstlerischen Arbeit. In dieser Produktion ist Johannes Speh für das Figurenspiel, den Figurenbau und die Ausstattung des Stückes „Quarks and Queries“ verantwortlich.

Marlen Nickel

Marlen Nickel ist eine deutsche Tänzerin und Performance Künstlerin. Sie machte ihre Ausbildung zur zeitgenössischen Tänzerin an der „CDSH - Contemporary Dance School Hamburg”, welche sie im Juli 2022 abschloss. Darüber hinaus stand sie unter anderem zwei Mal beim Format „WE PRESENT” (#17 + #22) im LICHTHOF Theater Hamburg auf der Bühne. In „The Roaring ≈ Das Getöse" von Lisa Pottstock setzte sie sich mit anderen Künstler:innen mit dem Thema (Öko-)Feminismus auseinander. Zuletzt war Marlen Tänzerin in „Pastime Sweetness” von Ingjerd Solheim und stellte sich im Rahmen des „HAUPTSACHE FREI” - Festivals als freischaffende Künstlerin vor.

Patrizia Elisabeth Scherer

Patrizia Elisabeth Scherer absolvierte Ende 2020 ihre Schauspielausbildung in Hamburg. Seitdem steht sie auf der Bühne, vor der Kamera und hat bereits verschiedenen Hörbuchproduktionen als Sprecherin ihre Stimme geliehen. Im Moment ist sie in einer kleinen Rolle in Hans-Christian Schmids neuem Kinofilm ‘’Wir sind dann wohl die Angehörigen’’ zu sehen. 

Anna Wrobel

Anna Wrobel, gebürtige Ukrainerin, begann schon als junge Darstellerin ihre Karriere. Die Ausbildung an der Ballettschule in Charkiw und der Masterabschluss an der Staatsakademie der Kultur Charkiws, Ukraine, waren die ersten Meilensteine auf ihrem Weg. Anna Wrobel durfte ihre Erfahrungen auf und hinter der Bühne in Theatern Osteuropas und ihrem Herkunftsland als Ensemblemitglied und Choreografin sammeln. 2012 brachte die Besetzung bei AIDA Entertainment Anna nach Deutschland und ermöglichte ihr die weitere Mitwirkung an Theatern Deutschlands. Ab 2017 leitete sie als Dozentin die Tanzabteilung an der Norddeutsche Musical Akademie. Zurzeit lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg und arbeitet als freischaffende Künstlerin. 

Franzi Schulte

Franzi Schulte entdeckte früh ihre Leidenschaft für Musik und Tanz: sie begann mit Gitarren- und Klavierunterricht, sang im Chor und tanzte Ballett. Später wurde sie Ensemblemitglied in diversen Amateurproduktionen, wo sie vor allem größere Rollen, choreografische, aber auch organisatorische Aufgaben übernahm. 2019 begann sie ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Norddeutschen Musical Akademie und schloss ihre Ausbildung 2022 mit Auszeichnung ab. Aktuell gibt sie Tanzunterricht in Jazz, Modern und Contemporary Dance und ab Winter sieht man sie im St. Pauli Theater, wo sie ihr Debüt als Tänzerin feiert. 

Pia von der Assen

Pia von der Assen erhielt während ihrer Schulzeit Gesangs- und Klavierunterricht und wirkte bei kleinen Aufführungen mit. Nach dem Abitur studierte sie Kulturwissenschaften und Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt klassischer Gesang. Parallel zu ihrem Studium führten sie Assistenzen an die Theater Osnabrück und Bremen, u.a. bei Felix Rothenhäusler, Michael Talke, Schirin Khodadadian, Marco Štormann, Armin Petras und Walter Meierjohann. Auch nahm sie an einer einjährigen Fortbildung im Bereich Tanzpädagogik für Ballett und Jazzdance am Tanzzentrum NRW teil. Aktuell absolviert sie ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Norddeutschen Musicalakademie.

Hannah Lucie Schlewitt

Hannah Lucie Schlewitt wurde in Hamburg geboren. Nach einigen Amateurschauspielstücken in ihrer Schulzeit, zwei CVT Workshops und einem Musiktutor:innen Workshop in Rendsburg am Nordkolleg startete sie, ein Jahr nach ihrem Abitur, 2020 ihre Musicalausbildung in Pinneberg an der Norddeutschen Musical Akademie. Dort war sie bei zwei Revuen sowohl Teil des Ensembles als auch Gesangssolistin. Ihr geplanter Abschluss ist im Oktober 2023. Außerdem war sie bereits 2022 Musicaldarstellerin in "Aufklärungsmaschine. Die bürgerliche Tragödie nach Lessing" unter der Regie von Alexander Klessinger.

Alina Antje Niehaus

Alina Antje Niehaus begann als Kind mit Kunstturnen, Sportakrobatik und Hip Hop. Während ihrer Schulzeit stand sie bei verschiedenen Aufführungen auf der Bühne und nahm an Workshops in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel teil. In den vier Jahren, in denen sie die allgemeine Hochschulreife und eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin abschloss, begann sie Gesangs-, sowie Tanzunterricht in Jazz und Ballett zu nehmen. Anschließend folgte ein Vorbereitungsseminar an der Stage School Hamburg. Seit Herbst 2020 macht Alina eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Norddeutschen Musical Akademie.

Anna Maria Sunderbrink

Anna Maria Sunderbrink ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Musik und Theater begleiteten und faszinierten sie seit frühester Kindheit. Sie beteiligte sich an vielen Theaterprojekten und spielte während der Oberstufe in der Musical-AG mit. Nach ihrem Abitur 2018 zog sie nach Hamburg und schloss sich der Musical Company Pinneberg an. Bis März 2022 war sie in jeder Produktion auf und hinter der Bühne Teil des Teams. Im September 2022 beendete sie erfolgreich ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Norddeutschen Musical Akademie. Derzeit arbeitet sie, unter anderem, bei Stage Coach Hamburg und geht dort ihrer zweiten Leidenschaft nach: der Arbeit mit Kindern. 

Technische Leitung

Komponist/Technische Leitung

Greg Beller

Technische Leitung

Jacob Sello
Technische Assistenz

Yinjun Zhang, Max Nickel, Lukas Lobmann